Hühneraugen sind raue Verhärtungen der Haut, die meist durch Reibung oder Druck entstehen. Meist treten Hühneraugen am Fuß auf aufgrund von engen Schuhen oder ungewohnter Bewegung. Hühneraugen sind nicht gefährlich, können aber zu Unbehagen und Schmerzen führen, da die Verhornung kegelförmig nach innen drückt.
Bei starker Entzündung oder unangenehmen Schmerzen solltest du ärztlichen Rat einholen, andernfalls kannst du Hühneraugen leicht selbst behandeln. Am besten kannst du Hühneraugen vermeiden, indem du deine Füße vor Reibung und Druckstellen schützt und regelmäßig pflegst.
Hier findest du die Antworten auf alle wichtigen Fragen zum Thema Hühneraugen:
Du hast vermutlich ein Hühnerauge, wenn:
Womöglich hast du sogar Hühneraugen, ohne es zu merken. Kleine Hühneraugen bleiben nämlich oft unbemerkt, weil sie nicht schmerzen. Doch was sind Hühneraugen denn nun genau?
Ein Hühnerauge ist eine Verhärtung aus abgestorbener Haut, die für gewöhnlich recht klein und definiert ist. Die Haut rund um das Hühnerauge ist oft gereizt oder entzündet. Generell bilden sich Hühneraugen an knochigen, knubbeligen Stellen am Fuß. Sie können aber auch an anderen Körperstellen auftreten, die Reizungen durch Reibung und Druck ausgesetzt sind, beispielsweise an den Händen oder Knien.
Der medizinische Fachbegriff für ein Hühnerauge ist Clavus. Dabei unterscheidet man zwischen zwei Arten:
Was beide Typen gemeinsam haben: Sie besitzen einen verdichteten, festeren Kern. Ihre Form ist kegelförmig mit einer breiteren Oberfläche und einem spitz zulaufenden Ende. Drückt dieses auf die darunterliegenden Hautschichten, kommt es zu Reizung, Entzündung oder sogar Geschwürbildung, was spürbare Schmerzen verursachen kann.
Die äußere Hautschicht besteht hauptsächlich aus sogenannten Keratinozyten. Diese speziellen Hautzellen produzieren Keratin, das für die Verhornung zuständig ist, durch die sich der Körper vor Umwelteinflüssen wie UV-Strahlung und Infektionen schützt. Hühneraugen sind das Ergebnis einer Keratin-Überproduktion (medizinisch: Hyperkeratose), mit deren Hilfe sich dein Körper vor Reibung oder Druck schützen möchte.
Meist befinden sich Hühneraugen am Zeh, aber es treten auch Hühneraugen an der Fußsohle oder dem Fußballen auf. Bestimmte Stellen sind dabei besonders häufig betroffen: Neben den Zehenspitzen und unterhalb des Nagelbettes, sind viele Hühneraugen zwischen den Zehen und an den Zehengelenken – also im Grunde überall da, wo besonders viel Druck oder Reibung entsteht, sei es durch Schuhwerk oder aufeinandertreffende Zehen.
Ein Hühnerauge entsteht also aufgrund einer Schutzreaktion deines Körpers. Diese kann vielerlei Gründe haben, wie zum Beispiel:
Hühneraugen gehören zu den häufigsten Fußleiden [1]. Unsere Füße sind für uns oft eine Selbstverständlichkeit, darum vernachlässigen wir das Thema Fußpflege oft und ignorieren Fußleiden so lange, bis sie unseren Alltag ernsthaft stören. Bestimmte Gruppen von Menschen neigen eher dazu, Hühneraugen zu bekommen:
Hühneraugen sind nicht gefährlich, aber mitunter durchaus unangenehm oder schmerzhaft. Denn sie drücken auf untere Hautschichten und führen so zu Reizungen und Entzündungen. Hühneraugen behandeln ist einfach. Zum einen kann durch Ausschaben oder Feilen Druck reduziert werden, zum anderen kann die Anwendung von speziellen Pflastern, wie Compeed® Hühneraugenpflaster, das Hühnerauge polstern. Diese Behandlungsmethoden lindern sofort den Druck und Schmerz, den das Hühnerauge verursacht. Bis das Hühnerauge selbst jedoch verschwunden ist, dauert es etwa 2-4 Wochen.
Bereit, deinen Hühneraugen den Kampf anzusagen? Erfahre alles zur Behandlung von Hühneraugen.
Wer wiederkehrende Hühneraugen vermeiden möchte, sollte vor allem seine Füße gut pflegen und unnatürliche Druckbelastungen vermeiden. Du möchtest Hühneraugen vorbeugen? Wir haben alle Informationen zur Hühneraugenprävention.
Obwohl Hühneraugen generell ungefährlich sind, solltest du zum Arzt gehen, wenn die Schmerzen zu stark werden oder du dir nicht sicher bist, ob es sich überhaupt um ein Hühnerauge handelt. Wenn du aufgrund von Diabetes, schwacher Durchblutung oder Nervenschäden eine sehr empfindliche oder aber stark unsensible Haut hast, ist es wichtig, dass du deine Hühneraugen nur nach ärztlicher Rücksprache behandelst.
Deine Hühneraugen kehren ständig wieder und du kannst es dir nicht erklären? Dann gehe zur Sicherheit zu einem Arzt oder Podologen, um auszuschließen, dass du an Fehlbildungen oder Fehlstellungen leidest. Diese müssen nämlich mit speziellen Einlagen oder – in seltenen Fällen – sogar operativ ausgeglichen werden, um Hühneraugen vorzubeugen.
https://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/corns-and-calluses/symptoms-causes/syc-20355946
https://www.apma.org/Patients/FootHealth.cfm?ItemNumber=1346
Dunn JE. Prevalence of Foot and Ankle Conditions in a Multiethnic Community Sample of Older Adults. American Journal of Epidemiology 2004 ; 159 : 491–498.
McCanick AM. A Study Examining the Occurrence of Corns and Calluses in Males and Females. 2006 ; 1 : 10.
Frey C. Foot Health and Shoewear for Women: Clinical Orthopaedics and Related Research 2000 ; 372 : 32–44.